Webservice mit Eclipse und Tomcat
Der Artikel "Step by Step JAX-WS Web Services with Eclipse, TomEE, and Apache CXF" beschreibt die Installation und Anwendung von Webservices mit den benannten Softwarelösungen. Des Weiteren wird soapUI und…
Der Artikel "Step by Step JAX-WS Web Services with Eclipse, TomEE, and Apache CXF" beschreibt die Installation und Anwendung von Webservices mit den benannten Softwarelösungen. Des Weiteren wird soapUI und…
Den Zugriff für alle Applikationen vom Tomcat beschränkt man in der $CATALINA_HOME/conf/context.xml. Der Eintrag <Valve className="org.apache.catalina.valves.RemoteAddrValve" allow="127\.\d+\.\d+\.\d+|192\.168\.(10|20)\.\d+"/> erlaubt den Zugriff von den Adressen 127.?.?.?, 192.168.10.? und 192.168.20.?. Weitere Infos hier.
Die Version 1.5 von TomEE ergänzt die Web-Profile-Ausgabe des Java-Servlet-Containers Tomcat um eine JAX-RS-Distribution. Weiterlesen bei http://heise.de.
Der Befehl kill -3 TOMCAT-PID löst einen Thread Dump aller aktuell laufenden Thread's nach $CATALINA_BASE/logs/catalina.out aus.
Innerhalb der Nutch-Oberfläche wird die GET Methode benutzt, um die Suchanfrage an den Server zu übermitteln. Der Tomcat interpretiert die URL per Standard als ISO 8859-1. Dadurch gehen unter anderem deutsche Umlaute verloren.
Die Aufgabe: eine Web-Anwendung soll mit den Daten aus einem Active Directory geschützt werden.
Die Lösung: im Actice Directory wird eine Organisational Unit (OU) angelegt. In dieser werden dann Gruppen definiert, welche den späteren „Rollen“ entsprechen. Den Gruppen ordnet man die Benutzer zu, welche sich im Kontext „der Rolle“ anmelden können.
Nach dem Upgrade von NetBeans 5.5 auf 6.0 (inkl. der Deinstallation aller Netbeans 5.5 Pakete) muss der Apache Tomcat 5.5.17 neu eingerichtet werden.